Artikelnummer |
6AG1510-1DJ01-2AB0
|
6AG1510-1DK03-2AB0
|
|
|
|
|
SIPLUS ET 200SP CPU 1510SP-1 PN based on 6ES7510-1DJ01-0AB0 mit Conformal Coating, -40…+60°C, Zentralbaugruppe mit Arbeitsspeicher 100 KB für Programm und 750 KB für Daten, 1. Schnittstelle, PROFINET IRT mit 3 Port Switch, 72 NS Bit-Performance, SIMATIC Memory Card notwendig, Busadapter notwendig für Port 1 und 2 |
SIPLUS ET 200SP CPU 1510SP-1 PN based on 6ES7510-1DK03-0AB0 mit Conformal Coating -40...+60°C . Zentralbaugruppe mit Arbeitsspeicher 200 KB für Programm und 1 MB für Daten, 1. Schnittstelle: PROFINET IRT mit 3 Port Switch, 25 ns Bit-Performance, SIMATIC Memory Card notwendig, Busadapter notwendig für Port 1 und 2 |
Allgemeine Informationen |
Produkttyp-Bezeichnung |
CPU 1510SP-1 PN |
Firmware-Version |
|
● FW-Update möglich |
|
Ja |
basierend auf |
6ES7510-1DJ01-0AB0
|
6ES7510-1DK03-0AB0
|
Produktfunktion |
● I&M-Daten |
Ja; I&M0 bis I&M3 |
● Modulwechsel im laufenden Betrieb (Hot-Swapping) |
Ja; Multi Hot-Swapping |
● taktsynchroner Betrieb |
Ja; nur bei PROFINET; mit minimalen OB 6x Zyklus von 625 µs |
Ja; nur bei PROFINET; mit minimalen OB 6x Zyklus von 500 µs |
Engineering mit |
● STEP 7 TIA Portal projektierbar/integriert ab Version |
siehe Beitrags-ID: 109746275 |
Konfigurationssteuerung |
über Datensatz |
Ja |
Bedienelemente |
Betriebsartenschalter |
1 |
Versorgungsspannung |
Nennwert (DC) |
24 V |
zulässiger Bereich, untere Grenze (DC) |
19,2 V |
zulässiger Bereich, obere Grenze (DC) |
28,8 V |
Verpolschutz |
Ja |
Netz- und Spannungsausfallüberbrückung |
● Netz-/Spannungsausfallüberbrückungszeit |
5 ms |
10 ms |
Eingangsstrom |
Stromaufnahme (Nennwert) |
0,6 A |
0,51 A |
Stromaufnahme, max. |
0,9 A |
0,7 A |
Einschaltstrom, max. |
4,7 A; Nennwert |
1,34 A; Nennwert |
I²t |
0,14 A²·s |
0,3 A²·s |
Leistung |
Einspeiseleistung in den Rückwandbus |
8,75 W |
8,05 W |
Verlustleistung |
Verlustleistung, typ. |
5,6 W |
6,5 W |
Speicher |
Anzahl Steckplätze für SIMATIC Memory Card |
1 |
SIMATIC Memory Card erforderlich |
Ja |
Arbeitsspeicher |
● integriert (für Programm) |
100 kbyte |
200 kbyte |
● integriert (für Daten) |
750 kbyte |
1 Mbyte |
Ladespeicher |
● steckbar (SIMATIC Memory Card), max. |
32 Gbyte |
Pufferung |
● wartungsfrei |
Ja |
CPU-Bearbeitungszeiten |
für Bitoperationen, typ. |
72 ns |
25 ns |
für Wortoperationen, typ. |
86 ns |
32 ns |
für Festpunktarithmetik, typ. |
115 ns |
42 ns |
für Gleitpunktarithmetik, typ. |
461 ns |
170 ns |
CPU-Bausteine |
Anzahl Elemente (gesamt) |
4 000; Bausteine (OB, FB, FC, DB) und UDTs |
DB |
● Nummernband |
1 ... 60 999; unterteilt in: vom Anwender nutzbares Nummernband: 1 ... 59 999 und Nummernband via SFC 86 erzeugter DBs: 60 000 ... 60 999 |
● Größe, max. |
750 kbyte; bei absolut adressierten DBs ist die max. Größe 64 kbyte |
1 Mbyte; bei absolut adressierten DBs ist die max. Größe 64 kbyte |
FB |
● Nummernband |
0 ... 65 535 |
● Größe, max. |
100 kbyte |
200 kbyte |
FC |
● Nummernband |
0 ... 65 535 |
● Größe, max. |
100 kbyte |
200 kbyte |
OB |
● Größe, max. |
100 kbyte |
200 kbyte |
● Anzahl Freie-Zyklus-OBs |
100 |
● Anzahl Uhrzeitalarm-OBs |
20 |
● Anzahl Verzögerungsalarm-OBs |
20 |
● Anzahl Weckalarm-OBs |
20; mit minimalen OB 3x Zyklus von 500 µs |
20; mit minimalen OB 3x Zyklus von 250 µs |
● Anzahl Prozessalarm-OBs |
50 |
● Anzahl DPV1-Alarm-OBs |
3 |
● Anzahl Taktsynchronität-OBs |
1 |
● Anzahl Technologiesynchronalarm-OBs |
2 |
● Anzahl Anlauf-OBs |
100 |
● Anzahl Asynchron-Fehler-OBs |
4 |
● Anzahl Synchron-Fehler-OBs |
2 |
● Anzahl Diagnosealarm-OBs |
1 |
Schachtelungstiefe |
● je Prioritätsklasse |
24 |
Zähler, Zeiten und deren Remanenz |
S7-Zähler |
● Anzahl |
2 048 |
Remanenz |
— einstellbar |
Ja |
IEC-Counter |
● Anzahl |
beliebig (nur durch den Arbeitsspeicher begrenzt) |
Remanenz |
— einstellbar |
Ja |
S7-Zeiten |
● Anzahl |
2 048 |
Remanenz |
— einstellbar |
Ja |
IEC-Timer |
● Anzahl |
beliebig (nur durch den Arbeitsspeicher begrenzt) |
Remanenz |
— einstellbar |
Ja |
Datenbereiche und deren Remanenz |
remanenter Datenbereich (inklusive Zeiten, Zähler, Merker), max. |
128 kbyte; für Merker, Zeiten, Zähler, DBs und Technologiedaten (Achsen) nutzbarer Remanenzspeicher: 88 kbyte |
256 kbyte; in Summe; für Merker, Zeiten, Zähler, DBs und Technologiedaten (Achsen) nutzbarer Remanenzspeicher: 216 kbyte |
Merker |
● Größe, max. |
16 kbyte |
● Anzahl Taktmerker |
8; Es sind 8 Taktmerkerbits, zusammengefasst in einem Taktmerkerbyte |
Datenbausteine |
● Remanenz einstellbar |
Ja |
● Remanenz voreingestellt |
Nein |
Lokaldaten |
● je Prioritätsklasse, max. |
64 kbyte; max. 16 kbyte pro Baustein |
Adressbereich |
Anzahl IO-Module |
1 024; max. Anzahl Module / Submodule |
2 048; max. Anzahl Module / Submodule |
Peripherieadressbereich |
● Eingänge |
32 kbyte; alle Eingänge liegen im Prozessabbild |
● Ausgänge |
32 kbyte; alle Ausgänge liegen im Prozessabbild |
davon je integriertem IO-Subsystem |
— Eingänge (Volumen) |
8 kbyte |
— Ausgänge (Volumen) |
8 kbyte |
davon je CM/CP |
— Eingänge (Volumen) |
8 kbyte |
— Ausgänge (Volumen) |
8 kbyte |
Teilprozessabbilder |
● Anzahl Teilprozessabbilder, max. |
32 |
Adressraum je Modul |
● Adressraum je Modul, max. |
288 byte; jeweils für Ein- und Ausgangsdaten |
Adressraum je Station |
● Adressraum je Station, max. |
2 560 byte; für zentrale Ein- und Ausgänge; projektierungsabhängig; 2 048 byte für ET 200SP Module + 512 byte für ET 200AL Module |
Hardware-Ausbau |
Anzahl dezentraler IO-Systeme |
32; unter einem dezentralen IO-System wird neben der Einbindung von dezentraler Peripherie über PROFINET bzw. PROFIBUS-Kommunikationsmodule, auch die Anbindung von Peripherie über AS-i Mastermodule bzw. Links (z. B. IE/PB-Link) verstanden |
Anzahl DP-Master |
● über CM |
1 |
Anzahl IO-Controller |
● integriert |
1 |
● über CM |
0 |
Baugruppenträger |
● Baugruppen je Baugruppenträger, max. |
80; CPU + 64 Module + Servermodul (Aufbaubreite max. 1 m) + 16 ET 200AL Module |
82; CPU + 64 Module + Servermodul (Aufbaubreite max. 1 m) + 16 ET 200AL Module |
● Anzahl der betreibbaren ET 200SP Module, max. |
64 |
● Anzahl der betreibbaren ET 200AL Module, max. |
16 |
● Anzahl Zeilen, max. |
1 |
PtP CM |
● Anzahl PtP CMs |
die Anzahl der anschließbaren PtP CMs ist nur durch die zur Verfügung stehenden Steckplätze begrenzt |
Uhrzeit |
Uhr |
● Typ |
Hardwareuhr |
● Pufferungsdauer |
6 wk; bei 40 °C Umgebungstemperatur, typ. |
● Abweichung pro Tag, max. |
10 s; typ.: 2 s |
Betriebsstundenzähler |
● Anzahl |
16 |
Uhrzeitsynchronisation |
● unterstützt |
Ja |
● auf DP, Master |
Ja; über CM DP Modul |
● auf DP, Device |
Ja; über CM DP Modul |
● im AS, Master |
Ja |
● im AS, Device |
Ja |
● am Ethernet über NTP |
Ja |
Schnittstellen |
Anzahl Schnittstellen PROFINET |
1 |
Anzahl Schnittstellen PROFIBUS |
1; über CM DP Modul |
optische Schnittstelle |
Nein |
1. Schnittstelle |
Schnittstellenphysik |
● RJ 45 (Ethernet) |
Ja; X1 P3; opt. X1 P1 und X1 P2 über BusAdapter BA 2x RJ45 |
● Anzahl der Ports |
3; 1. integr. + 2. über BusAdapter |
● integrierter Switch |
Ja |
● BusAdapter (PROFINET) |
Ja; einsetzbare BusAdapter: BA 2x RJ45, BA 2x FC, BA 2x M12 |
Protokolle |
● IP-Protokoll |
Ja; IPv4 |
● PROFINET IO-Controller |
Ja |
● PROFINET IO-Device |
Ja |
● SIMATIC-Kommunikation |
Ja |
● Offene IE-Kommunikation |
Ja; optional auch verschlüsselt möglich |
● Webserver |
Ja |
● Medienredundanz |
Ja; MRP-Automanager nach IEC 62439-2 Edition 2.0 |
Ja |
PROFINET IO-Controller |
Dienste |
— PG/OP-Kommunikation |
Ja |
— Taktsynchronität |
Ja |
— Direkter Datenaustausch |
Ja; Voraussetzung: IRT und Taktsynchronität (MRPD optional) |
— IRT |
Ja |
— PROFIenergy |
Ja; per Anwenderprogramm |
— Priorisierter Hochlauf |
Ja; max. 32 PROFINET Devices |
— Anzahl anschließbarer IO-Device, max. |
64; in Summe können maximal 256 dezentrale Peripheriegeräte über AS-i, PROFIBUS bzw. PROFINET angeschlossen werden |
128; in Summe können maximal 512 dezentrale Peripheriegeräte über AS-i, PROFIBUS bzw. PROFINET angeschlossen werden |
— davon IO-Devices mit IRT, max. |
64 |
— Anzahl anschließbarer IO-Device für RT, max. |
64 |
128 |
— davon in Linie, max. |
64 |
128 |
— Anzahl gleichzeitig aktivierbarer/deaktivierbarer IO-Devices, max. |
8; in Summe über alle Schnittstellen |
— Anzahl der IO-Devices pro Werkzeug, max. |
8 |
— Aktualisierungszeiten |
Minimalwert der Aktualisierungszeit ist auch abhängig vom eingestellten Kommunikationsanteil für PROFINET IO, von der Anzahl der IO-Devices und von der Anzahl der projektierten Nutzdaten |
Aktualisierungszeit bei IRT |
— bei Sendetakt von 250 µs |
250 µs bis 4 ms; Hinweis: Bei IRT mit Taktsynchronität ist die minimale Aktualisierungszeit von 625 µs des taktsynchronen OBs ausschlaggebend |
250 µs bis 4 ms; Hinweis: Bei IRT mit Taktsynchronität ist die minimale Aktualisierungszeit von 500 µs des taktsynchronen OBs ausschlaggebend |
— bei Sendetakt von 500 µs |
500 µs bis 8 ms; Hinweis: Bei IRT mit Taktsynchronität ist die minimale Aktualisierungszeit von 625 µs des taktsynchronen OBs ausschlaggebend |
— bei Sendetakt von 1 ms |
1 ms bis 16 ms |
— bei Sendetakt von 2 ms |
2 ms bis 32 ms |
— bei Sendetakt von 4 ms |
4 ms bis 64 ms |
— bei IRT und Parametrierung "ungerader" Sendetakte |
Aktualisierungszeit = eingestellter "ungerader" Sendetakt (beliebige Vielfache von 125 µs: 375 µs, 625 µs ... 3 875 µs) |
Aktualisierungszeit bei RT |
— bei Sendetakt von 250 µs |
250 µs bis 128 ms |
— bei Sendetakt von 500 µs |
500 µs bis 256 ms |
— bei Sendetakt von 1 ms |
1 ms bis 512 ms |
— bei Sendetakt von 2 ms |
2 ms bis 512 ms |
— bei Sendetakt von 4 ms |
4 ms bis 512 ms |
PROFINET IO-Device |
Dienste |
— PG/OP-Kommunikation |
Ja |
— Taktsynchronität |
Nein |
— IRT |
Ja |
— PROFIenergy |
Ja; per Anwenderprogramm |
— Shared Device |
Ja |
— Anzahl IO-Controller bei Shared Device, max. |
4 |
— Aktivieren/Deaktivieren von I-Devices |
Ja; per Anwenderprogramm |
— Asset-Management-Record |
Ja; per Anwenderprogramm |
2. Schnittstelle |
Schnittstellenphysik |
● RS 485 |
Ja; über CM DP Modul |
● Anzahl der Ports |
1 |
Protokolle |
● PROFIBUS DP-Master |
Ja |
● PROFIBUS DP-Device |
Ja |
● SIMATIC-Kommunikation |
Ja |
PROFIBUS DP-Master |
● Anzahl Verbindungen, max. |
48; davon sind für ES und HMI jeweils 4 reserviert |
● Anzahl DP-Devices, max. |
125; in Summe können maximal 256 dezentrale Peripheriegeräte über AS-i, PROFIBUS bzw. PROFINET angeschlossen werden |
125; in Summe können maximal 512 dezentrale Peripheriegeräte über AS-i, PROFIBUS bzw. PROFINET angeschlossen werden |
Dienste |
— PG/OP-Kommunikation |
Ja |
— Äquidistanz |
Nein |
— Taktsynchronität |
Nein |
— Aktivieren/Deaktivieren von DP-Devices |
Ja |
Schnittstellenphysik |
RJ 45 (Ethernet) |
● 100 Mbit/s |
Ja |
● Autonegotiation |
Ja |
● Autocrossing |
Ja |
● Industrial Ethernet Status-LED |
Ja |
RS 485 |
● Übertragungsgeschwindigkeit, max. |
12 Mbit/s |
Protokolle |
PROFIsafe |
Nein |
Anzahl Verbindungen |
● Anzahl Verbindungen, max. |
96; über integrierte Schnittstellen der CPU und angeschlossener CPs / CMs |
128; über integrierte Schnittstellen der CPU und angeschlossener CPs / CMs |
● Anzahl Verbindungen reserviert für ES/HMI/Web |
10 |
● Anzahl Verbindungen über integrierte Schnittstellen |
64 |
88 |
● Anzahl Verbindungen pro CP/CM |
32 |
● Anzahl S7-Routing Verbindungen |
16 |
Redundanzbetrieb |
● H-Sync-Forwarding |
Ja |
Medienredundanz |
— Medienredundanz |
Ja; nur über BusAdapter |
— MRP |
Ja; MRP-Automanager nach IEC 62439-2 Edition 2.0; MRP-Manager; MRP-Client |
— MRP-Interconnection, unterstützt |
Ja; als MRP-Ringteilnehmer nach IEC 62439-2 Edition 3.0 |
— MRPD |
Ja; Voraussetzung: IRT |
— Umschaltzeit bei Leitungsunterbrechung, typ. |
200 ms; bei MRP; stoßfrei bei MRPD |
— Anzahl Teilnehmer im Ring, max. |
50 |
SIMATIC-Kommunikation |
● PG/OP-Kommunikation |
Ja; Verschlüsselung mit TLS V1.3 voreingestellt |
● S7-Routing |
Ja |
● Datensatz-Routing |
Ja |
● S7-Kommunikation, als Server |
Ja |
● S7-Kommunikation, als Client |
Ja |
● Nutzdaten pro Auftrag, max. |
siehe Online-Hilfe (S7 communication, User data size) |
Offene IE-Kommunikation |
● TCP/IP |
Ja |
— Datenlänge, max. |
64 kbyte |
— mehrere passive Verbindungen pro Port, unterstützt |
Ja |
● ISO-on-TCP (RFC1006) |
Ja |
— Datenlänge, max. |
64 kbyte |
● UDP |
Ja |
— Datenlänge, max. |
2 kbyte; 1 472 byte bei UDP Broadcast |
— UDP-Multicast |
Ja; max. 5 Multicast-Kreise |
Ja; max. 78 Multicast-Kreise |
● DHCP |
Ja |
● DNS |
Ja |
● SNMP |
Ja |
● DCP |
Ja |
● LLDP |
Ja |
● Verschlüsselung |
Ja; optional |
Webserver |
● HTTP |
Ja; Standard- und Anwenderseiten |
● HTTPS |
Ja; Standard- und Anwenderseiten |
OPC UA |
● Runtime-Lizenz erforderlich |
Ja; Lizenz "Small" erforderlich |
● OPC UA Client |
Ja |
Ja; Data Access (Registered Read/Write), Method Call |
— Applikations-Authentifizierung |
Ja |
— Security Policys |
verfügbare Security Policys: None, Basic128Rsa15, Basic256Rsa15, Basic256Sha256 |
— Benutzer-Authentifizierung |
"Anonym" oder mittels Benutzername & Passwort |
— Anzahl Verbindungen, max. |
4 |
— Anzahl Knoten der Client-Schnittstellen, empfohlen max. |
1 000 |
— Anzahl Elemente für jeweils einen Aufruf von OPC_UA_NodeGetHandleList/OPC_UA_ReadList/OPC_UA_WriteList, max. |
300 |
— Anzahl Elemente für jeweils einen Aufruf von OPC_UA_NameSpaceGetIndexList, max. |
20 |
— Anzahl Elemente für jeweils einen Aufruf von OPC_UA_MethodGetHandleList, max. |
100 |
— Anzahl gleichzeitiger Aufrufe der Client-Anweisungen für Sitzungsmanagement, pro Verbindung, max. |
1 |
— Anzahl gleichzeitiger Aufrufe der Client-Anweisungen für Datenzugriff, pro Verbindung, max. |
5 |
— Anzahl registrierbarer Knoten, max. |
5 000 |
— Anzahl registrierbarer Methoden Aufrufe von OPC_UA_MethodCall, max. |
100 |
— Anzahl Eingänge/Ausgänge bei Aufruf OPC_UA_MethodCall, max. |
20 |
● OPC UA Server |
Ja; Data Access (Read, Write, Subscribe), Method Call, Custom Address Space |
Ja; Data Access (Read, Write, Subscribe), Method Call, Alarms & Condition (A&C), Custom Address Space |
— Applikations-Authentifizierung |
Ja |
— Security Policys |
verfügbare Security Policys: None, Basic128Rsa15, Basic256Rsa15, Basic256Sha256 |
verfügbare Security Policys: None, Basic128Rsa15, Basic256Rsa15, Basic256Sha256, Aes128Sha256RsaOaep, Aes256Sha256RsaPss |
— Benutzer-Authentifizierung |
"Anonym" oder mittels Benutzername & Passwort |
— GDS Unterstützung (Zertifikatsmanagement) |
Ja |
— Anzahl Sessions, max. |
32 |
— Anzahl erreichbarer Variablen, max. |
50 000 |
— Anzahl registrierbarer Knoten, max. |
10 000 |
— Anzahl Subscriptions je Session, max. |
20 |
50 |
— Abtastintervall, min. |
100 ms |
— Sendeintervall, min. |
500 ms |
200 ms |
— Anzahl Server-Methoden, max. |
20 |
— Anzahl Eingänge/Ausgänge je Server-Methode, max. |
20 |
— Anzahl überwachter Elemente (monitored items), empfohlen max. |
1 000; bei 1 s Abtastintervall und 1 s Sendeintervall |
4 000; bei 1 s Abtastintervall und 1 s Sendeintervall |
— Anzahl der Server-Schnittstellen, max. |
jeweils 10 vom Typ "Server-Schnittstelle" / "Companion-Spezifikation" und 20 vom Typ "Referenz-Namensraum" |
— Anzahl Knoten bei benutzerdefinierten Server-Schnittstellen, max. |
1 000 |
15 000 |
● Alarms and Conditions |
Ja |
— Anzahl Programmmeldungen |
100 |
— Anzahl Meldungen für Systemdiagnose |
50 |
Weitere Protokolle |
● MODBUS |
Ja; MODBUS TCP |
S7-Meldefunktionen |
Anzahl anmeldbarer Stationen für Meldefunktionen, max. |
32 |
Programmmeldungen |
Ja |
Anzahl konfigurierbarer Programmmeldungen, max. |
5 000; Programmmeldungen werden durch den Baustein "Program_Alarm", ProDiag oder GRAPH generiert |
Anzahl ladbarer Programmmeldungen in RUN, max. |
2 500 |
Test- Inbetriebnahmefunktionen |
Gemeinsame Inbetriebnahme (Team Engineering) |
Ja; paralleler Online-Zugriff möglich für bis zu 5 Engineering Systeme |
Status Baustein |
Ja; bis zu 8 gleichzeitig (in Summe über alle ES-Clients) |
Einzelschritt |
Nein |
Anzahl Haltepunkte |
8 |
Status/Steuern |
● Status/Steuern Variable |
Ja |
● Variablen |
Ein-/Ausgänge, Merker, DB, Peripherieein-/ausgänge, Zeiten, Zähler |
● Anzahl Variablen, max. |
|
— davon Status Variable, max. |
200; pro Auftrag |
— davon Steuern Variable, max. |
200; pro Auftrag |
Forcen |
● Forcen |
Ja |
● Forcen, Variablen |
Peripherieein-/ausgänge |
● Anzahl Variablen, max. |
200 |
Diagnosepuffer |
● vorhanden |
Ja |
● Anzahl Einträge, max. |
1 000 |
— davon netzausfallsicher |
500 |
Traces |
● Anzahl projektierbarer Traces |
4; pro Trace bis zu 512 kbyte Daten möglich |
Alarme/Diagnosen/Statusinformationen |
Diagnoseanzeige LED |
● RUN/STOP-LED |
Ja |
● ERROR-LED |
Ja |
● MAINT-LED |
Ja |
● Überwachung der Versorgungsspannung (PWR-LED) |
Ja |
● Verbindungsanzeige LINK TX/RX |
Ja |
Unterstützte Technologieobjekte |
Motion Control |
Ja; Hinweis: Die Anzahl der Technologieobjekte wirkt sich auf die Zykluszeit des SPS-Programms aus; Auswahlhilfe über das TIA Selection Tool |
● Anzahl verfügbarer Motion Control Ressourcen für Technologieobjekte |
800 |
1 120 |
● benötigte Motion Control Ressourcen |
|
— je Drehzahlachse |
40 |
— je Positionierachse |
80 |
— je Gleichlaufachse |
160 |
— je externer Geber |
80 |
— je Nocken |
20 |
— je Nockenspur |
160 |
— je Messtaster |
40 |
● Positionierachse |
|
— Anzahl Positionierachsen bei Motion Control Zyklus von 4 ms (typischer Wert) |
5 |
11 |
— Anzahl Positionierachsen bei Motion Control Zyklus von 8 ms (typischer Wert) |
10 |
14 |
Regler |
|
● PID_Compact |
Ja; universeller PID-Regler mit integrierter Optimierung |
● PID_3Step |
Ja; PID-Regler mit integrierter Optimierung für Ventile |
● PID-Temp |
Ja; PID-Regler mit integrierter Optimierung für Temperatur |
Zählen und Messen |
|
● High Speed Counter |
Ja |
Normen, Zulassungen, Zertifikate |
Umwelt-Fußabdruck |
● Umweltproduktdeklaration |
|
Ja |
Treibhauspotential |
— Treibhauspotential, (gesamt) [CO2 eq] |
|
83,2 kg |
— Treibhauspotential, (während Herstellung) [CO2 eq] |
|
22,3 kg |
— Treibhauspotential, (während Betrieb) [CO2 eq] |
|
61,8 kg |
— Treibhauspotential, (nach Ende des Lebenszyklus) [CO2 eq] |
|
-0,949 kg |
Umgebungsbedingungen |
Umgebungstemperatur im Betrieb |
● waagerechte Einbaulage, min. |
-40 °C; = Tmin (inkl. Betauung / Frost) |
● waagerechte Einbaulage, max. |
60 °C; = Tmax |
● senkrechte Einbaulage, min. |
-25 °C; = Tmin |
-40 °C; = Tmin |
● senkrechte Einbaulage, max. |
50 °C; = Tmax |
Höhe im Betrieb bezogen auf Meeresspiegel |
● Aufstellungshöhe über NN, max. |
5 000 m; Einschränkungen bei Aufstellhöhen > 2 000 m, siehe Handbuch |
Relative Luftfeuchte |
● mit Betauung, geprüft nach IEC 60068-2-38, max. |
100 %; RH inkl. Betauung / Frost (keine Inbetriebnahme im betauten Zustand), waagerechte Einbaulage |
Widerstandsfähigkeit |
Kühl- und Schmierstoffe |
— Beständig gegen handelsübliche Kühl- und Schmierstoffe |
Ja; inkl. Diesel und Öltröpfchen in der Luft |
Einsatz in ortsfesten industriellen Anlagen |
— gegen biologisch aktive Stoffe nach EN 60721-3-3 |
Ja; Klasse 3B2 Schimmel-, Pilz-, Schwammsporen (ausgenommen Fauna); Klasse 3B3 auf Anfrage |
— gegen chemisch aktive Stoffe nach EN 60721-3-3 |
Ja; Klasse 3C4 (RH < 75 %) inkl. Salznebel gemäß EN 60068-2-52 (Schärfegrad 3); * |
— gegen mechanisch aktive Stoffe nach EN 60721-3-3 |
Ja; Klasse 3S4 inkl. Sand, Staub; * |
— gegen mechanische Umweltbedingungen nach EN 60721-3-3 |
Ja; Klasse 3M8 unter Verwendung des SIPLUS Mounting Kit ET 200SP (6AG1193-6AA00-0AA0) |
Ja; Klasse 3M8 unter Verwendung des SIPLUS Mounting Kit ET 200SP (6AG1193-6AA00-0AA0//6AG1193-6AB00-0AA0) |
Einsatz auf Land-, Schienen- und Sonderfahrzeugen |
— gegen mechanische Umweltbedingungen nach EN 60721-3-5 |
Ja; Klasse 5M2 unter Verwendung des SIPLUS Mounting Kit ET 200SP (6AG1193-6AA00-0AA0) |
|
— gegen mechanische Umgebungsbedingungen in der Landwirtschaft nach ISO 15003 |
Ja; Level 1 (Location LE) unter Verwendung des SIPLUS Mounting Kit ET 200SP (6AG1193-6AA00-0AA0) |
|
Einsatz auf Schiffen/auf See |
— gegen biologisch aktive Stoffe nach EN 60721-3-6 |
Ja; Klasse 6B2 Schimmel-, Pilz-, Schwammsporen (ausgenommen Fauna) |
— gegen chemisch aktive Stoffe nach EN 60721-3-6 |
Ja; Klasse 6C3 (RH < 75 %) inkl. Salznebel gemäß EN 60068-2-52 (Schärfegrad 3); * |
— gegen mechanisch aktive Stoffe nach EN 60721-3-6 |
Ja; Klasse 6S3 inkl. Sand, Staub; * |
— gegen mechanische Umweltbedingungen nach EN 60721-3-6 |
Ja; Klasse 6M4 unter Verwendung des SIPLUS Mounting Kit ET 200SP (6AG1193-6AA00-0AA0) |
Ja; Klasse 6M4 unter Verwendung des SIPLUS Mounting Kit ET 200SP (6AG1193-6AA00-0AA0/6AG1193-6AB00-0AA0) |
Einsatz in der industriellen Prozesstechnik |
— gegen chemisch aktive Stoffe nach EN 60654-4 |
Ja; Klasse 3 (unter Ausschluss von Trichlorethylen) |
— Umweltbedingungen für Prozess-, Mess- und Steuersysteme nach ANSI/ISA-71.04 |
Ja; Level GX Gruppe A/B (unter Ausschluss von Trichlorethylen; Schadgaskonzentrationen bis zu den Grenzwerten der EN 60721-3-3 Klasse 3C4 zulässig); Level LC3 (Salznebel) und Level LB3 (Öl) |
Anmerkung |
— Anmerkung zur Klassifizierung von Umweltbedingungen nach EN 60721, EN 60654-4 und ANSI/ISA-71.04 |
* Die mitgelieferten Steckerabdeckungen müssen bei Betrieb auf den nicht genutzten Schnittstellen verbleiben! |
Conformal Coating |
● Beschichtungen für bestückte Leiterplatten gemäß EN 61086 |
Ja; Klasse 2 für hohe Zuverlässigkeit |
● Schutz gegen Verschmutzung gemäß EN 60664-3 |
Ja; Schutz vom Typ 1 |
● Military Testing gemäß MIL-I-46058C, Amendment 7 |
Ja; Verfärbung der Beschichtung während Lebensdauer möglich |
● Qualification and Performance of Electrical Insulating Compound for Printed Board Assemblies gemäß IPC-CC-830A |
Ja; Conformal Coating, Klasse A |
Projektierung |
Programmierung |
Programmiersprache |
— KOP |
Ja |
— FUP |
Ja |
— AWL |
Ja |
— SCL |
Ja |
— GRAPH |
Ja |
Know-how-Schutz |
● Anwenderprogrammschutz/Passwortschutz |
Ja |
● Kopierschutz |
Ja |
● Bausteinschutz |
Ja |
Zugriffschutz |
● Schutz der vertraulichen Konfigurationsdaten |
Ja |
● Schutzstufe: Schreibschutz |
Ja |
● Schutzstufe: Schreib-/Leseschutz |
Ja |
● Schutzstufe: Complete Protection |
Ja |
Zykluszeitüberwachung |
● untere Grenze |
einstellbare Mindestzykluszeit |
● obere Grenze |
einstellbare maximale Zykluszeit |
Maße |
Breite |
100 mm |
Höhe |
117 mm |
Tiefe |
75 mm |
Gewichte |
Gewicht, ca. |
310 g |
265 g |